Direkt zum Inhalt wechseln

Around the World with Yunex Traffic: Slowakei

Neue farbenfrohe Brückenbeleuchtung in Bratislava reduziert Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck

Im Juni 2022 schloss das slowakische Kompetenzzentrum für intelligente Straßenbeleuchtung von Yunex Traffic die nächste Phase der Rekonstruktion der öffentlichen Beleuchtung der SNP-Brücke über die Donau in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakischen Republik, erfolgreich ab. Die ikonische Brücke mit einem Gourmet-Restaurant auf den Pylonen hat ein neues nächtliches Erscheinungsbild erhalten, das die neuesten technischen Möglichkeiten der öffentlichen Beleuchtung als Teil von „Smart City“-Plattformen und -Systemen repräsentiert.

Das gesamte Managementsystem ist Teil der Smart Light Management Platform von Yunex Traffic, die auch den täglichen Betrieb und die Überwachung von 47.000 öffentlichen Leuchten in der Stadt Bratislava sowie die Verwaltung und Überwachung von 750 Schaltanlagen in der Stadt gewährleistet.

Phase 1: Beleuchtung des „UFOs“ mit RGB-LED-Scheinwerfern

In der ersten Phase wurde die Beleuchtung auf dem höchsten Teil der Brücke des Restaurants mit modernen RGB-LED-Strahlern aufgerüstet. Neben der weißen Standardbeleuchtung kann das „UFO“ des Restaurants auch mit verschiedenen Farben beleuchtet werden. An normalen Tagen ist die Beleuchtung mit dem Wettervorhersagedienst verbunden und zeigt in regelmäßigen viertelstündlichen Abständen das Wetter oder Warnungen für mehr als 500.000 Einwohner und Besucher von Bratislava an. Gleichzeitig wird dieser Teil der Beleuchtung genutzt, um die Unterstützung oder Zugehörigkeit der Stadtbewohner an Gedenk- oder Gedenktagen zum Ausdruck zu bringen. So wird die Brückensilhouette zum Beispiel am Autismustag oder am Gedenktag für den Kampf gegen den Krebs farbig beleuchtet.

Phase 2: Erneuerung der Beleuchtung der Fußgängerbrücke

Die zweite Phase, die im Juni 2022 abgeschlossen wurde, bestand aus einem umfassenden Austausch der Fußgängerbrückenbeleuchtung auf der Budapester Seite der Brücke. 285 veraltete und energieaufwendige Leuchten mit Quecksilberdampflampen und einer Leistung von 120 W wurden durch moderne LED-Leuchten ersetzt. Diese hocheffizienten Leuchten mit einer Eingangsleistung von nur 36 W sparen jährlich rund 75.000 kWh Strom, was einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks um 12 Tonnen entspricht. Neben der Möglichkeit, die Lichtintensität stufenlos zu verändern, erlauben diese Leuchten auch eine unabhängige Kommunikation und Steuerung über ein Cloud-Management-System für jede Lampe. Dies ermöglicht auch die Erstellung individueller Lichtszenen und Bilder.

Ersetzen der Straßenbeleuchtung und deutliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Was nach einer kleinen Veränderung klingt, kann einen großen Unterschied machen: Das beweist uns das Projekt in Bratislava einmal mehr. Welche Anpassungen können Sie in Ihrer Stadt vornehmen, um eine nachhaltigere Mobilität zu erreichen?