We must realize a reliable public EV charging infrastructure – but how?

Wir müssen eine zuverlässige öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos schaffen – aber wie?
Die wichtigsten Fragen, die sich Menschen beim Kauf eines Elektro- oder Plug-In-Hybridautos stellen, drehen sich um die Ladeinfrastruktur. Wo kann das Fahrzeug aufgeladen werden? Welche Ausrüstung wird benötigt? Wie viel wird eine Ladung kosten und wie zuverlässig ist eine öffentliche Ladestation, wenn man sie auf einer Reise benutzen muss?
Dass viele Menschen auf diese Fragen keine Antworten finden, behindert die Revolution der Elektrofahrzeuge. Deshalb versuchen Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt, Lösungen zu finden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den letzten Punkt: der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Denn diese ist entscheidend für den Erfolgskurs der Automobile der Zukunft.
Das Aufladen ist eine der größten Herausforderungen der Elektrofahrzeug-Revolution.
Eine kürzlich durchgeführte Studie in Großbritannien hat ergeben, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen gemischte Erfahrungen beim Laden ihrer Fahrzeuge an öffentlichen Säulen gemacht haben. Die Probleme reichen von defekten Steckern über unerwartete Abschaltungen während des Ladevorgangs bis hin zu nicht ordnungsgemäß funktionierenden Ladestationen. „Die Tatsache, dass man sein Fahrzeug nicht aufladen kann, kann zu Reichweitenangst führen und stellt ein erhebliches Hindernis für die Einführung von Elektrofahrzeugen dar“, weiß Patrick Moodley, Senior Vice President of Customer Service bei Yunex Traffic.
Unter anderem die britische Regierung hat die Notwendigkeit erkannt, die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladenetzen zu erhöhen. In ihrer Befragung über die Erfahrungen der Verbraucher an öffentlichen Stromzapfsäulen kommen sie zu einem klaren Schluss: „Es ist wichtig, dass das öffentliche Stromzapfsäulennetz gewartet wird und Fehler schnell behoben werden, um eine Zuverlässigkeit von mindestens 99% in der gesamten Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.“

Dank modernster Service-Management-Tools gewährleistet Yunex Traffic ein schnelles und effizientes Störungsmanagement.

Eine der wichtigsten Anforderungen an eine öffentliche Ladeinfrastruktur ist ihre Verfügbarkeit. Ausfallzeiten müssen so gut wie möglich vermieden werden und im Falle einer Störung muss es schnell gehen. Yunex Traffic stellt dies dank modernster Technik und langjähriger Erfahrung in der Instandhaltung von Straßeninfrastruktur sicher: „Mit Hilfe modernster mobiler App-gestützter Störungsmanagementsysteme sind unsere qualifizierten, regionalen Techniker in der Lage schnell vor Ort zu sein und das Problem dank langjähriger Erfahrung und modernster Ausstattung zu beheben“, erklärt Patrick Moodley.
Die langjährigen Prozesse von Yunex Traffic zahlten sich auch bei der Ersatzteilbeschaffung aus: „Die Ersatzteile werden über das bestehende, voll integrierte Ersatzteilmanagement und die Logistik von Yunex Traffic verwaltet, um sicherzustellen, dass unsere Techniker immer die richtigen Komponenten zur Verfügung haben. Ersetzte Teile werden durch den Reparatur- und Wiederbeschaffungszyklus verfolgt, so dass unsere Techniker über die Fähigkeiten, Werkzeuge und Ersatzteile verfügen, um einen Ladegerätfehler schnell und effektiv zu beheben.“
Fast 4500 gemeldete und behobene Vorfälle in einem Jahr
Von Betreibern von Ladestationen und Grundstückseigentümern bis hin zu Erstausrüstern und lokalen Behörden: Yunex Traffic arbeitet mit einer Reihe von Kunden aus dem Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zusammen, um Wartungs- und Managementdienste anzubieten, die die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Ladestationen erhöhen. Seit August 2022 hat Yunex Traffic auf fast 4500 Vorfälle im Zusammenhang mit der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge reagiert und erfolgreich behoben.
„Diese reichen von geplanten regelmäßigen Wartungseinsätzen bis hin zu dringenden Störungen wie gefährlichen Schäden an Ladegeräten oder festsitzenden Kabeln“, berichtet Patrick Moodley. „Unsere erfahrenen Ingenieure sind in der Lage, effizient und effektiv zu reagieren, um die Verfügbarkeit von Ladestationen zu maximieren, die Reichweitenangst der Endnutzer zu verringern und den Übergang zu einem Elektrofahrzeug zu erleichtern.“
EV-Laden – was kommt als Nächstes?
Bis wir eine umfassende Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und damit wichtigste Voraussetzung für den Erfolg der E-Fahrzeug-Revolution geschaffen ist, haben wir noch einen langen Weg vor uns. Doch mit robusten und proaktiven Wartungsprozessen machen wir bereits große Schritte. Bis wir am Ziel sind, müssen wir jedoch noch viele weitere Schritte gehen.
Hierzu zählt beispielsweise, die Kompatibilität zwischen der Ladestation und dem Auto. Ein Autofahrer muss sich darauf verlassen können, dass die nächste Ladestation auf seiner Route betriebsbereit und mit seinem Fahrzeug kompatibel ist. Neue Technologien wie intelligentes Laden oder kabelloses Laden können hier die langersehnte Lösung sein.
Bis zum Aufbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, die diese dann zu einer echten, massenmarkttauglichen Alternative zum Verbrennungsmotor macht, ist somit noch einiges zu tun. Doch wie so oft bei der Straßeninfrastruktur ebnet die Kombination aus digitalen Technologien und nahtlosem Service auch hier den Weg. Auf die Frage „Was kommt als Nächstes?“ können wir deshalb nur antworten: Es tut sich eine Menge. Wir halten Sie auf dem Laufenden, damit wir gemeinsam die Revolution der E-Fahrzeuge vorantreiben können.
