Direkt zum Inhalt wechseln

Neuer Partner für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette: IntegrityNext

Einer unserer Unternehmenszwecke bei Yunex Traffic ist es, Verantwortung für den Planeten zu übernehmen. Daher verpflichten wir uns zu einem umfassenden ESG-Rahmen (Environmental – Social – Governance) und entwickeln interne Maßnahmen, die einen nachhaltigen Betrieb gewährleisten. Um sicherzustellen, dass die ESG-Kriterien auch in der Lieferkette eingehalten werden, arbeiten wir mit IntegrityNext zusammen.

Wir haben Ben Schenk (Vice President Procurement & Logistics bei Yunex Traffic) und Nick Heine (Chief Operating Officer bei IntegrityNext) befragt, um mehr über die gemeinsame Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu erfahren.

Warum engagieren wir uns bei Yunex Traffic für Nachhaltigkeit?

Ben Schenk: „Yunex Traffic hat ja schon als Unternehmenszweck den klaren Fokus auf Nachhaltigkeit: Einer unserer Unternehmenszwecke ist es, dass wir uns um unseren Planeten kümmern. Dass wir hier bei unserem Vertriebs-Portfolio (GoGreen-Portfolio) und uns als Unternehmen (GoGreen-Fima) nicht Halt machen, versteht sich von selbst.

Das Motto ‚Nur sauberes Geschäft ist gutes Geschäft‘ hat sich lange auf das Thema Korruption und dann auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben fokussiert. Heute gilt das Motto viel umfangreicher für alle ESG-Bereiche: Umweltschutz, Reduzierung der CO2-Emissionen, Gleichberechtigung, Chancengleichheit, Arbeitsschutz, faire Löhne, usw. Unsere Erwartungen gehen deutlich über den gesetzlichen Standard hinaus. Die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften ist gleichzeitig verständlicherweise nicht aus dem Fokus gekommen. Ferner haben wir alle im Team auch ein persönliches Interesse, uns und unseren Kindern eine faire und lebenswerte Welt zu schaffen bzw. zu erhalten.“

Welche Relevanz hat die Lieferkette im Sinne der Nachhaltigkeit?

Ben Schenk: Über unsere Lieferketten mit weltweit mehr als 5.000 direkten Lieferanten in mehr als 40 Ländern, haben wir im Einkauf einen großen Einfluss auf die Einhaltung und Umsetzung von ESG-Anforderungen. Diesen Einfluss wollen wir entsprechend geltend machen. Dass immer mehr Länder entsprechende Gesetze (z.B. das LKsG in Deutschland) verabschieden und Kunden ESG-Anforderungen in Ausschreibungen mit aufnehmen, ist nur konsequent und der richtige Schritt.

Die Bedeutung der Lieferketten wird besonders deutlich, wenn wir die direkten CO2-Emissionen eines Unternehmens, also die Emissionen des eigenen Betriebes Scope 1 und Scope 2, mit den Emissionen seiner Lieferkette (Scope 3 upstream) betrachten. Bei Yunex Traffic machen unsere Lieferketten über 90% der gesamten CO2-Emissionen aus; Yunex Traffic selbst als Unternehmen nur weniger als 10%. Aus meiner Erfahrung verhält sich das bei anderen Firmen ähnlich.“

Wie stellen wir bei Yunex Traffic eine ESG-konforme Lieferkette sicher?

Ben Schenk: „Wir geben unsere grundsätzlichen Anforderungen bezüglich Gesetzeskonformität, Menschenrechten, Arbeitspraktiken, Umweltschutz, fairen Betriebspraktiken und der fairen Beschaffung von Mineralien an unsere Unterlieferanten über unseren Yunex Traffic Code of Conduct weiter. Das ist unser Mindeststandard.

Darüber hinaus schauen wir uns die lieferanten- und länderspezifischen Risiken genau an. Ein Lieferant, der bei uns auf der Baustelle tätig wird, muss konsequenterweise andere Anforderungen erfüllen als einer unserer Software-Lieferanten. Da müssen wir klar differenzieren. Sollten diese Maßnahmen noch nicht ausreichen Klarheit zu schaffen, führen wir bei Lieferanten auch vor-Ort Audits durch. Diese werden durch externe Partner durchgeführt, um die Neutralität und Objektivität zu gewährleisten.“

Welche Unterstützung bietet IntegrityNext?

Nick Heine: „IntegrityNext stellt Unternehmen eine Plattform für ESG-Risikomanagement zur Verfügung, mit der sie die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten verbessern können. Mit unserer Software ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Lieferantenbasis in Bezug auf Regulierungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, internationale Standards wie Menschen- und Arbeitsrechte und Selbstverpflichtungen wie beispielsweise das Net-Zero-Ziel zu überprüfen. Unser interdisziplinäres Team aus Experten für Beschaffung und Lieferkette, Vordenkern in Sachen Nachhaltigkeit und Technologie, arbeitet jeden Tag daran, globale Lieferketten transparenter, nachhaltiger und resilienter zu machen.“

Wo liegen die Vorteile einer Software für nachhaltiges Supply Chain Management?

Nick Heine: „Die Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen steigen. Zum einen spielen das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen selbst, der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und die Nachfrage seitens eigener Kunden eine Rolle. Zum anderen sehen sich Unternehmen zusehends mit umfangreichen Gesetzen zur Lieferkette konfrontiert, wie beispielsweise das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Deutschland. Gleichzeitig operieren Unternehmen heutzutage mit Unmengen an direkten Lieferanten. Das Ergebnis sind oft sehr lange und undurchsichtige Lieferketten. Für die meisten ist es eine große Herausforderung, die Vielzahl ihrer Lieferanten auf ihre Nachhaltigkeitsleistung und ihre Compliance mit geltenden Regularien hin zu überprüfen.

An diesem Punkt setzt eine Supply Chain Management Software wie IntegrityNext an. Sie ermöglicht es Unternehmen, komplexe Nachhaltigkeitsanforderungen effizient und rechtssicher in bestehende Procurementprozesse zu integrieren und auf eine beliebige Anzahl an Lieferanten anzuwenden. Bei IntegrityNext bereiten wir die komplexen regulatorischen Anforderungen inhaltlich und prozessual auf und bilden sie in der Plattform ab. Damit geben wir den Unternehmen ein fertiges Tool an die Hand, das stets auf dem neuesten Stand ist und zum sofortigen Einsatz bereitsteht.

Auch Reportinganforderungen können mit Hilfe von IntegrityNext ohne viel Aufwand erfüllt werden. Per Knopfdruck können Unternehmen einen Nachhaltigkeitsreport nach den international anerkannten GRI-Standards erstellen und einen schnellen Überblick über die wichtigsten Nachhaltigkeits-KPIs in ihrer Lieferkette gewinnen. Insgesamt hilft unsere Software für nachhaltiges Supply Chain Management Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsanforderungen wie beispielsweise des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes schnell und mit wenig Aufwand gerecht werden.“

Warum haben wir uns bei Yunex Traffic entschieden, mit IntegrityNext zusammen zu arbeiten?

Ben Schenk: „Für uns war klar, dass wir bei dem Thema mit einem externen Partner zusammenarbeiten wollen. Nach einer entsprechenden Marktanalyse haben wir uns für IntegrityNext entschieden. Was uns überzeugt hat, war der Ansatz von IntegrityNext, den Aufwand für die Lieferanten und uns gleichermaßen gering zu halten. Die Teams arbeiten permanent daran, die Fragebögen so zu optimieren, dass deren Bearbeitung für die Lieferanten mit minimalem Aufwand verbunden ist. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass sie nur die für sie relevanten Fragebögen erhalten. Das erhöht die Akzeptanz bei unseren Lieferanten. Auch auf unserer Seite reduziert IntegrityNext den manuellen Aufwand auf ein Minimum, was bei mehreren tausend aktiven Lieferanten und einer Vielzahl neuer Lieferanten jede Woche eine erhebliche Arbeitserleichterung bedeutet.“

Nick Heine: „Die Plattform ist sehr intuitiv, übersichtlich und leicht zu bedienen. Das schätzen sowohl unsere Kunden als auch die Lieferanten. Es entstehen keine Kosten für den Lieferanten – das senkt die Hemmschwelle und bedeutet hohe Response Rates von durchschnittlich 82%. Wir bekommen beispielsweise auch Rückmeldungen von Lieferanten, dass sie lediglich 25 Minuten für die Beantwortung eines Assessment-Standardsets benötigt haben.

Aktuell sind bereits rund eine Million Lieferanten im Monitoring von IntegrityNext. Das sei ein riesiger Vorteil für die Kunden, denn in der Regel ist ein Teil ihrer Lieferanten bereits auf der Plattform registriert. Für den Lieferanten bedeutet das, dass er sich nur einmal registrieren muss und sein Profil mit mehreren Kunden teilen kann. „Außerdem braucht IntegrityNext keine lange Implementierungsphase. Wir bringen unseren Kunden schnelle Ergebnisse. Ein Projekt dauert im Schnitt 8 bis 10 Wochen.“

Warum sollten sich Lieferanten bei IntegrityNext registrieren?

Nick Heine: „Für Lieferanten bietet ein Profil auf IntegrityNext die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeits-Performance mit Kunden und auf Wunsch auch öffentlich zu teilen. Viele Lieferanten teilen ihr IntegrityNext-Profil auf ihrer Website, in Social Media oder sogar in Ausschreibungen, um ihr Engagement zu zeigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Natürlich geht es aber auch vor allem darum, ihren Kunden wichtige, nicht-finanzielle Informationen offenzulegen und somit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz zu leisten.

Lieferanten registrieren sich dabei einmal, legen ein Profil an und füllen vom Kunden angefragte Fragebögen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeits- und Compliance-Themen aus. Meistens können sie stattdessen oder zusätzlich Zertifikate und unterstützende Dokumente hochladen. Hat der Lieferant dies einmal gemacht, kann er die Informationen mit allen Kunden teilen, die sie anfragen. Der Aufwand für den Lieferanten ist dadurch und durch die leichte Bedienung enorm reduziert.“

Welche Ziele verfolgt Yunex Traffic in der Zusammenarbeit mit IntegrityNext?

Ben Schenk: „Wir sind überzeugt, dass wir mit IntegrityNext den richtigen Partner gefunden haben, unseren eigenen, aber auch die (zukünftigen) gesetzlichen Anforderungen einzuhalten. Und zwar ohne, dass diese für unseren Lieferanten oder für Yunex Traffic zu einem übergroßen, bürokratischen Monster werden. Idealerweise können wir den Prozess in der weiteren Entwicklung vollständig automatisieren.

Da mehr und mehr Unternehmen ihre Lieferketten aufgrund von gesetzlichen Vorgaben screenen müssen und / oder schlichtweg ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden wollen, macht es aus meiner Sicht Sinn, eine offene Plattform zu wählen. Hier können Lieferanten ihr Profil nicht nur einem Kunden zur Verfügung zu stellen, sondern mehreren Kunden gleichzeitig. Für die Lieferanten ist das ein enormer Vorteil und spart viel Zeit und Ressourcen.“

„Wir freuen uns sehr, Yunex Traffic auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Lieferkette zu begleiten und zu unterstützen.“

Nick Heine, COO IntegrityNext

Über Ben Schenk

Ben Schenk ist seit über 20 Jahren in verschiedensten Rollen im strategischen Einkauf und der Logistik tätig. Ben war u.a. als Einkaufsleiter der Siemens Rolling Stock in China, als Einkaufs- und Logistikleiter der Siemens Mobility in Australien und als Leiter Supply Chain Excellence bei Dresser-Rand in den USA tätig. Seit Februar 2020 ist er der weltweite VP Procurement & Logistics bei Yunex Traffic.

Über Nick Heine

Nick Heine ist seit über 20 Jahren im Software-Business tätig, davon 17 Jahre im Bereich strategischer Einkauf und Supply Chain. Als Experte für Lieferantenmanagement, Risikomanagement und Compliance war er in verschiedenen Rollen bei Xcitec, Emptoris und IBM tätig.  2016 gründete er zusammen mit Martin Berr-Sorokin und Simon Jaehnig die Integrity Next GmbH, wo er heute in der Rolle als Chief Operating Officer tätig ist.