Von persönlichen Treffen bis grünen Innovationen: unsere Highlights der Intertraffic 2022

Connecting the dots – Welcome to Planet Yunex Traffic
Nach einer vierjährigen Durststrecke hieß es im März 2022 endlich wieder: Willkommen auf der Intertraffic in Amsterdam! Über 800 Aussteller aus mehr als 40 Ländern präsentierten ihre Innovationen und Lösungen auf der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik. 2022 im Fokus: Digitalisierung, nachhaltige Mobilität und die steigende Nachfrage nach Konnektivität.
Konnektivität war auch das Motto, unter dem wir unsere neuesten Innovationen für die Mobilität von morgen präsentierten. Denn wenn wir die Herausforderungen unserer Mobilität meistern wollen, müssen wir anfangen, das große Ganze zu sehen. Wir müssen vernetzt denken, verantwortungsbewusst handeln und Lösungen schaffen, die anders und disruptiv sind. Wie das in der Praxis aussehen wird, konnten die Besucher an unserem Stand nicht nur sehen, sondern erleben.
Die Mobilität von morgen zum Anfassen
Sei es in der Stadt, auf der Autobahn oder im Tunnel: Wir denken Verkehrstechnik neu. Dies beginnt mit Ampeln, die dank innovativer 1-Watt-Technologie und moderner LED-Technik bis zu 90% Energie einsparen, und reicht bis zu einem digitalen Zwilling, der Tunnelsteuerung und -management einfacher, exakter und effizienter macht.
Diese und viele weitere Innovationen aus unserem Portfolio konnten unsere Besucher auf der Intertraffic live erleben. Der digitale Zwilling wurde beispielsweise in unserer VR-Area zur Realität; Livesimulationen unserer Verkehrsmanagement Plattformen demonstrieren, wie der Verkehr digital und damit bedarfsgerecht, emissionssparend und sicher orchestriert werden kann.
Diese Erlebnisse haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Doch sie waren nicht die einzigen.


Das langersehnte Comeback der persönlichen Begegnungen
Neben den technologischen Innovationen, stand bei uns auf der Intertraffic 2022 eines im Fokus: persönliche Begegnungen. Von USA über Kolumbien bis Dubai und Israel sind wir mit Kund:innen und Kolleg:innen aus der ganzen Welt zusammengekommen, haben Partnerschaften verstärkt und neue Netzwerke geschlossen.
Seien es die Gespräche über die neuesten Innovationen in der Mobilität oder einfach der Austausch bei einer Tasse Kaffee: Diese Momente kreieren Erlebnisse, die bleiben. Und diese Erlebnisse gibt es nur in der Offline-Welt. Wir haben unseren Stand und unser Programm deshalb bewusst so gestaltet, dass möglichst viel Raum für persönlichen Erlebnisse bleibt: Eine gemütliche Sitzecke, im Zentrum unsere Bar „Il momento del Café“, wo wir den wahrscheinlich besten Kaffee auf der Intertraffic serviert haben; eine bayerische Happy Hour und einen italienischen Aperivito zum Anstoßen auf einen erfolgreichen Messetag.
Solche Erlebnisse zeigen einmal mehr, dass die Digitalisierung zwar viel, aber eben nicht alles kann. Den persönlichen Kontakt ersetzen, zählt beispielsweise nicht zu ihren Stärken. Den Verkehr von morgen zu revolutionieren hingegen schon. Wir haben das schon früh erkannt und auf der Intertraffic einmal mehr gesehen, dass wir mit unserem Fokus auf digitale Technologien und unserem Bestreben für eine nachhaltige Mobilität genau auf dem Weg sind.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Rampenlicht
Wenn von der Zukunft der Mobilität die Rede ist, sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht weit. Warum? Weil die Klimakrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist. Und digitale Technologien es uns ermöglichen, diese zu meistern.
Zwei Beispiele für Innovationen, die dies beispielhaft zeigen, haben unsere Kollegen Andrew Hamilton und Anita Mathieu auf der Intertraffic vorgestellt: FUSION und SYMPHONY.
FUSION – die adaptive Verkehrssteuerung von morgen
FUSION ist ein adaptives Verkehrssteuerungssystem, das die Sicherheit und die Luftqualität in Städten verbessern und dabei Kosten einsparen kann. Was Sie zu FUSION sonst noch wissen sollten?
- Im Vergleich zu herkömmlichen adaptiven Kontrollsystemen überzeugt FUSION mit einer deutlich höheren Leistung und bis zu 25 % geringeren Verzögerungen.
- Es ist eine dynamische Priorisierung für einzelne Verkehrsteilnehmergruppen wie Fußgänger, Radfahrer und öffentliche Verkehrsmittel möglich.
- Die offizielle Einführung von FUSION ist für Q3/2022 geplant.


Umweltsensitives Verkehrsmanagement der neuen Generation mit Symphony
Ein weiteres Highlight im Vortragsprogramm war Anita Mathieus Einblicke in eine neue Generation des umweltsensitiven Verkehrsmanagements, das unter anderem folgende Vorteile mit sich bringt:
- Schadstoffe wie NO2 und PM2,5 werden um bis zu 22% reduziert.
- Mit einem multimodalen „digitalen Zwilling“ kann eine Vielzahl umweltfreundlicher Mobilitätsstrategien entworfen, getestet und optimiert werden.
- Mithilfe von Echtzeit-Vorhersagemodellierung können Überschreitung von Schadstoffgrenzwerten proaktiv vermieden werden.
Diese und viele weitere Innovationen, die wir auf der Intertraffic entdeckt haben, zeigen: Nur digital schaffen wir es, unsere Städte langfristig grün und lebenswert zu machen. Und beim Anblick unserer Metropolen und der globale Klimabilanz steht fest: Das müssen wir das auch. Wenn wir von Mobilitätswende sprechen, muss deshalb in erster Linie die Rede von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sein. Wir gehen dabei mit bestem Beispiel voran.
Die Mobilität von morgen ist digital und nachhaltig. Yunex Traffic ist es schon heute.
Unsere Mission ist es, Städte langfristig sicher, grün und lebenswert zu machen. Wir haben schon früh erkannt, dass erstklassige Hardware nicht ausreicht, um diese zu erfüllen. Und erkannt, dass digitale Innovationen der Weg zu diesem Ziel sind. Als eines der ersten Unternehmen im Bereich intelligenter Verkehrssysteme stehen disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz, IoT und Co. im Kern unseres Portfolios. Und sind tief in unserer DNA verankert.
Die Intertraffic 2022 hat einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in der digitalen Verkehrstechnik steckt – aber auch, wie viel noch zu tun ist, bis unsere Städte und Straßen den Herausforderungen von morgen gerecht werden. Wir sind bestens gewappnet, um die Mobilität von morgen digital und nachhaltig zu gestalten. Denn jetzt ist nicht die Zeit zum Zuschauen. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Wir sind bereit. Sind Sie es auch?
