Die Zukunft auf Österreichs Autobahnen

Unsere neue Yunex Traffic Roadside Unit 2X (RSU2X) wird seit Ende Mai 2021 auf Österreichs Straßen montiert. Die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft in Österreich) gehört damit zu einem der ersten Straßenbetreiber, der diese neue, intelligente C-ITS Technologie einsetzt. Damit wird der bereits hohe Sicherheitsstandard auf Österreichs Autobahnen weiter erhöht. Wir haben mit Patrick Wunderl, Service Manager C-ITS bei ASFINAG, gesprochen.

Was macht die neue Yunex Traffic RSU2X für die ASFINAG zur Innovation?
„Die neue RSU2X bietet erstmals die Möglichkeit, sicherheitsrelevante Verkehrsinformationen wie bspw. Baustellen- oder Stauwarnungen direkt und in Echtzeit in das Fahrzeug zu senden und damit den bereits hohen Sicherheitsstandard auf Österreichs Autobahnen mit modernsten digitalen Mitteln weiter zu erhöhen“, so Patrick Wunderl. „Dank der Echtzeitkommunikation mit Fahrzeugen bietet die RSU2X die Möglichkeit, den Verkehrsfluss zu optimieren, indem Gefahrensituationen frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Staureduktion proaktiv gesetzt werden können. Das schützt nicht nur unsere Kundinnen und Kunden, sondern auch unsere Mitarbeitenden, die auf der Strecke im Einsatz sind.“
Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen im Straßenbetrieb gehören laut Wunderl Zuverlässigkeit im Betrieb, hohe Verfügbarkeit, Langlebigkeit, zukunftssichere IT-Architektur und Flexibilität. Genau das bietet die neue Yunex Traffic RSU2X. Die optimierte Bauweise der RSU2X verspricht eine lange Lebensdauer, remote Wartungsmöglichkeiten und eine große Sendereichweite der internen Antennen. Durch die Möglichkeit, SIM-Karten als Datenverbindung zu nutzen, bietet die RSU2X die geforderte Flexibilität, um auch in den entlegenen Regionen einen C-ITS Service anbieten zu können. Die Anbindung an die Zentraleinheit über VPN steigert die geforderte Sicherheit erheblich.
Wo wird die neue RSU2X im Einsatz sein?
Um den Verkehrsfluss auf Straßen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu optimieren, wurden 150 Stück RSU2X im Raum Wien, entlang der A1 über Linz bis nach Salzburg sowie an den Grenzen Österreichs montiert. Dies stellt den österreichischen Teil des europäischen C-ITS-Korridors von Rotterdam über Frankfurt nach Wien dar.
In der Rollout-Strategie der ASFINAG kann die RSU2X im Endausbau sowohl fix montiert auf bestehender Infrastruktur als auch auf mobilen Einheiten zum Einsatz kommen. Erste Tests zur Sendereichweite und zum Stromverbrauch sehen laut Wunderl vielversprechend aus. In den nächsten Jahren soll die RSU2X mit über 500 Einheiten flächendeckend am österreichischen Autobahnnetz ausgerollt werden.
C-ITS wird im Bereich des automatisierten Fahrens eine Schlüsselrolle übernehmen.
Patrick Wunderl ist überzeugt, dass C-ITS insbesondere in der Zukunft einen wesentlichen Beitrag zum Verkehrsmanagement leisten wird. „Wir sehen das Fahrzeug als erweiterte Sensorik an. C-ITS stellt einen direkten Kommunikationskanal her und ermöglicht eine neuartige Interaktionsmöglichkeit zwischen Infrastruktur und Fahrzeug. So können wir bspw. Staus schon frühzeitig detektieren und proaktiv handeln – und das auch abseits von infrastrukturseitig verbauten Stau-Sensoren.“ Die Reaktionszeiten bei sicherheitsrelevanten Verkehrsereignissen werden massiv verkürzt, indem zum Beispiel verunfallte C-ITS Fahrzeuge selbstständig auf die Gefahrensituation hinweisen. Bislang war dies nur mittels infrastrukturseitig verbauter Sensorik (z. B. Videodetektion) oder durch Meldung Dritter (z. B. Polizei) möglich. Mit dieser intelligenten Interaktionsmöglichkeit zwischen Infrastruktur und Fahrzeug ist sich Wunderl sicher, dass C-ITS eine wesentliche Schlüsselrolle im Bereich des automatisierten Fahrens übernehmen wird.
Die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur stellt einen großen Meilenstein in der Mobilität der Zukunft dar. Sie steigert die Sicherheit und Lebensqualität aller Bürger:innen erheblich, indem unter anderem Staus und Unfälle vermieden oder schnell gelöst werden. Die Straße wird zum Teil des „Internets der Dinge“ und gibt weiteren, zukunftssicheren Lösungen wie dem automatisierten Fahren freie Bahn, um unser aller Lebenswohl aktiv zu verbessern.
Vorhang auf für unsere neue RSU2X:
Erfahre mehr über unsere Vehicle2X Lösungen:
Durch die Vernetzung der Fahrzeuge mit der Infrastruktur wird das Verkehrsmanagement präziser und effizienter als je zuvor, wodurch Unfälle und Emissionen erheblich reduziert werden können.